Schulsozialarbeit
Herzlich willkommen auf der Seite der Schulsozialarbeit!
Mein Name ist Nicole Rosenmayer, ich bin Sozialarbeiterin (B.A.) und seit Januar 2019 für die Kirchhaldenschule zuständig.
Für Schüler und Schülerinnen:
- Du hast Probleme Zuhause oder Streit mit deinen Freunden und Freundinnen? Ich helfe dir!
- Du hast Schwierigkeiten mit Lehrern oder Mitschülern und Mitschülerinnen oder in der Schule? Ich unterstütze dich!
- Du suchst jemanden, der dir einfach nur zu hört? Ich bin da!
Für Erziehungsberechtigte:
- Bei Fragen zur Erziehung oder familiären Problemen helfe ich Ihnen.
- Wenn Sie das Gefühl haben alleine nicht weiterzukommen, suche ich gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.
- Auf Wunsch unterstütze ich Sie im Kontakt zu sozialen Diensten und Ämtern oder berate Sie zu weiterführenden Hilfsangeboten im Stadtteil.
- Gerne begleite ich Sie bei Gesprächen in der Schule und stehe als weitere Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Alle Gespräche mit mir sind vertraulich und freiwillig.
Ich bin montags 14-tägig und jeden Dienstag und Donnerstag erreichbar. Weitere Termine sind nach Vereinbarung selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten möglich.
Träger der Schulsozialarbeit an der Kirchhaldenschule ist die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.jugendhaus.net.
Streitschlichter AG:
Jedes Schuljahr gibt es an der Kirchhaldenschule die AG Streitschlichten. Dabei werden Schüler und Schülerinnen der dritten Klasse als Mediatoren und Mediatorinnen ausgebildet und übernehmen mit Beginn des vierten Schuljahres diese Tätigkeit.
Die Schüler und Schülerinnen lernen, anderen bei der Lösung ihrer Konflikte beizustehen und ihnen zu helfen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. Zusätzlich entfalten die zukünftigen Streitschlichter und Streitschlichterinnen Fähigkeiten, die diese auch im eigenen Leben und außerhalb der Schule nutzen können.
Projekte:
- Kinderparlament der Kirchhaldenschule
- Klassenrat: (Klasse 1 – 4)
Dauer: über das ganze Schuljahr/ 1 Schulstunde wöchentlich
Inhalt: Probleme oder Schwierigkeiten werden mit System von der Klasse selbst besprochen und gemeinsam werden Lösungen gesucht.
- Lubo aus dem All: (Klasse 1)
Programm zur Förderung sozial – emotionaler Kompetenzen
Dauer: über das ganze Schuljahr/ 1 Schulstunde wöchentlich
Inhalt: mit dem Außerirdischen, namens Lubo, lernen die Schüler und Schülerinnen etwas über Gefühle und den Umgang mit diesen und wie man Probleme so lösen kann, dass die Lösung für alle okay ist.
- Teamgeister: (Klasse 1 bis 3)
Programm zum sozialen und emotionalen Lernen
Dauer: über das ganze Schuljahr/ 1 Schulstunde wöchentlich
Inhalt: kleine Einheiten mit Geschichten, Spielen oder Aufgaben, die den Kindern verschiedene Aspekte, wie Gemeinschaft, Kommunikation, Gefühle oder Freunde und Familie näherbringen.
- Soziales Lernen mit kleinen Tiergeschichten: (Klasse 1 oder 2)
Förderung der Sozialkompetenz
Dauer: 11 Tiergeschichten zu unterschiedlichen Themen
Inhalt: Stärken und Schwächen entdecken, fair Streiten und ehrlich sein – Förderung des Sozialverhaltens mit Spatz Ole und seinen Freunden.
- Verhaltenstraining in der Grundschule: (Klasse 3 oder 4)
Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Dauer: über das ganze Schuljahr / 1 Schulstunde wöchentlich
Inhalt: Schülerinnen und Schüler erleben anhand eines Hörspiels die Geschichte von vier Freunden. Dabei geht es um Gefühle und dessen Umgang, sowie soziale Verantwortung
- Drop – Box: (Klasse 4)
Abschlußprojekt und weiterführende Schule
Dauer: ca. 10 Einheiten mit 2 Schulstunden
Inhalt: verschiedene Stationen zum Thema weiterführende Schule, Lernen und Abschied von der Grundschule
- Kooperative Spiele: (Klasse 1- 4)
Verschiedene Spiele, die die Klassengemeinschaft stärken
Dauer: 1 Schulstunde, je nach Bedarf
- Weitere Projektbeispiele:
Klassenzeitung, Freundschaft, Liebe, Streit, Umgang miteinander, Klassengemeinschaft, Mobbing, Waldtag
Dauer: je nach Bedarf und Thema
Briefkasten:
Im ersten Stock rechts vom Sekretariat hängt ein Briefkasten, in den die Schüler und Schülerinnen Briefe an die Schulsozialarbeit hineinwerfen können.